Podcast Archiv.

Wir diskutieren für Sie betriebswirtschaftliche Fragen, die den unternehmerischen Nerv von Praxen treffen.

Jetzt reinhören und Podcast abonnieren:

Anhören auf Apple Podcasts Anhören auf Spotify Anhören auf Google Podcasts Anhören auf Amazon Music Subscribe on Android

023: Lehren aus der 1. Welle und Update zur aktuellen Lage

Nachdem wir im Laufe des Sommers eine starke Rückkehr der Patienten gesehen haben und es insgesamt eher ruhig rund um das Thema COVID wurde, geben wir Euch in dieser Folge eine Reihe von wichtigen Updates zur aktuellen Situation. Wir behandeln die aktuelle Stimmungslage der Zahnärzteschaft, die Entwicklung der Patientenzahlen und der Leistungserbringung (SLIC) und geben Euch neue Informationen zu einigen wesentlichen Gegenmaßnahmen der Bundesregierung. Außerdem geben wir einen Ausblick auf die Entwicklungen der kommenden Wochen und was diese für Eure Fallzahlen und die Honorarleistungen bedeuten könnten. Abschließend kehren wir die wesentlichen Lehren der 1. Welle noch einmal zusammen und geben Euch wertvolle Tipps dazu, wie Ihr den nun anstehenden Winter wirtschaftlich optimal übersteht.

022: Ideale Praxisgröße und angemessene Raumkosten

Die Raumkosten sind in den meisten Praxen der drittgrößte Kostenblock. Was sie von den anderen Kostenblöcken unterscheidet ist, dass sie harte Fixkosten und damit besonders unflexibel sind. Fehlentscheidungen sind beim Thema Räume daher besonders folgenschwer. In dieser Folge beleuchten wir daher die Raumkosten von Zahnarztpraxen im Detail. Wir sprechen unter anderem über die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Praxisräumen, über gängige Praxisgrößen und sinnvolle Flächen- und Raumaufteilungen, über die Raumauslastung in Abhängigkeit vom Praxiskonzept sowie über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Praxisräumlichkeiten.

021: Angemessene Personalkosten, faire Entlohnung und effizienter Personaleinsatz

Traditionell sind die Personalkosten der größte Kostenblock in einer Zahnarztpraxis. Dabei ist die Personalsituation in Deutschlands Zahnarztpraxen sehr individuell: Unterschiedliche Gehälter, Qualifikationen, Arbeitszeiten und vieles mehr führen häufig dazu, dass Praxisinhabern Transparenz und Vergleichbarkeit bei Lohnfragen fehlt. Eine Reihe von aktuellen Entwicklungen, wie etwa die Zunahme der Teilzeitarbeit, der Trend zu größeren Praxisstrukturen und längeren Öffnungszeiten sowie die steigende Komplexität der Personalverwaltung und –abrechnung, stellen Personalverantwortliche und Praxisinhaber vor neue planerische Aufgaben. Hinzu kommt, dass qualifiziertes Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt Mangelware ist. Das Personal einer Praxis ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor und eine wertvolle Ressource, mit der entsprechend effizient umgegangen werden sollte.

020: Benchmarking in der Zahnarztpraxis

Wir zeigen Euch in unserer kleinen Miniserie auf, warum Controlling in der Zahnarztpraxis wichtig ist, dass es tatsächlich Spaß machen kann und wie Ihr dank Controlling Euren Praxis-Gewinn steigert. In unserer zweiten Folge diskutieren wir die den Nutzen des Benchmarkings. Wir erklären die verschiedenen Arten des Benchmarkings, diskutieren Vorteile und Probleme und zeigen Euch auf, wie Ihr Benchmarking zur Steigerung Eures Praxiserfolgs nutzen könnt.

019: Praxisfinanzen verstehen und verbessern – Einstieg ins Controlling

Viele Menschen denken bei dem Begriff Controlling an trockene, langweilige Zahlenreihen in Excel-Tabellen. Wir zeigen Euch in unserer kleinen Miniserie auf, warum Controlling wichtig ist und tatsächlich Spaß macht und wie Ihr dank Controlling Euren Praxis-Gewinn steigern könnt. Denn wer möchte nicht erfolgreicher werden? In unserer ersten Folge diskutieren wir die Grundlagen des Controllings und was man als Praxisinhaber beachten sollte, wenn man sich dem Thema „Controlling“ nähert.

018: Die Gefahr einer 2. Welle und lokaler Lockdowns

In dieser Folge geben wir Euch eine Reihe von Updates zu Themen, die wir in den letzten Wochen hier im Podcast behandelt haben. Zum einen gibt es neue Informationen zur Umsetzung der MwSt-Absenkung, zur Soforthilfe und zur Überbrückungshilfe des Bundes und der Länder, zum Bundesprogramm "Ausbildung sichern" (Azubi-Bonus) und zur Corona-Hygienepauschale in der GOZ. Zum anderen haben wir neue Studienergebnisse zur Investitionssummen bei Praxiskauf und Neugründung, zur Leistungserbringung der Zahnarztpraxen (SLIC) sowie zur Arbeitsbelastung und zum Krankenstand in Zeiten der Corona-Pandemie (PIA). Im Hauptteil diskutieren wir die Gefahr einer zweiten Welle sowie lokaler Lockdowns und wie Ihr Euch darauf einstellen und vorbereiten könnt.

017: Der Weg des Geldes – Was bleibt mir privat zum Leben übrig?

„Wo ist mein Geld?“ - Wir erklären in fünf Folgen den Zusammenhang zwischen erbrachter Leistung, geflossenem Umsatz, erwirtschaftetem Gewinn und verfügbarer Liquidität. In den ersten vier Folgen haben wir erklärt, was von den erbrachten Leistungen an Umsatz fließt, was in der Praxis wieder ausgegeben wird und wie sich das alles in der Liquiditätsrechnung und letztendlich auf den Praxiskonten widerspiegelt. Doch was bedeutet das alles für mein Privatleben und meine privaten Finanzen? In dieser Folge erklären wir den Weg des Geldes auf der Privatseite, von der Privatentnahme aus dem Praxiskonto, über private Ausgaben zur Lebenshaltung, bis hin zur Altersvorsorge und finanzieller Freiheit.

016: Der Weg des Geldes – Warum passt der Gewinn nicht zum Kontostand?

„Wo ist mein Geld?“ - Wir erklären in fünf Folgen den Zusammenhang zwischen erbrachter Leistung, geflossenem Umsatz, erwirtschaftetem Gewinn und verfügbarer Liquidität. Die BWA zeigt den steuerlichen Jahresüberschuss, also den Gewinn der Praxis. Doch warum ist dieses Geld nicht auf dem Praxiskonto? Mit Hilfe der Liquiditätsrechnung beschreiten wir in dieser Folge den Weg des Geldes vom Gewinn bis zum Kontostand. Wir sprechen über die Veränderung des Anlagevermögens, Darlehensveränderungen, die Einkommenssteuer, die Höhe der Privatentnahmen und den Aufbau eines Liquiditätspolsters.

015: Welche Auswirkungen die Mehrwertsteuersenkung auf Zahnarztpraxen hat

In der letzten Folge haben wir beleuchtet, welche Auswirkungen das beschlossene Konjunkturpaket der Bundesregierung auf Zahnarztpraxen hat. Die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer stellt sich dabei als die gravierendste Maßnahme aus Sicht von Zahnarztpraxen heraus. Zum einen haben uns viele Fragen zu dem Thema erreicht, zum anderen ließ sich beobachten, dass es vielfach Fehlinformationen und Irritationen zu dem Thema gibt. Wir haben daher den Steuerberater Marcel Nehlsen von der Kanzlei Laufenberg Michels und Partner aus Köln eingeladen. Marcel erklärt Euch in dieser Folge, was die Mehrwertsteuerabsenkung für Zahnarztpraxen bedeutet, warum sie alle Praxen und auch deren InhaberInnen betrifft und was man als PraxisinhaberIn jetzt tun sollte.

014: Was das Konjunkturpaket für Zahnarztpraxen bedeutet

Der Koalitionsausschuss hat sich am 3. Juni 2020 auf Eckpunkte eines Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets geeinigt, das die wirtschaftlichen und soziale Folgen der Coronavirus-Pandemie adressiert. Das Paket läuft unter dem Titel “Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken” und umfasst 57 Maßnahmen im Volumen von insgesamt rund 130 Milliarden Euro. Ziele des Paketes sind neben der Stabilisierung und Wiederbelebung der Wirtschaft vor allem die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit sowie die nachhaltige und ökologische Modernisierung des Landes. In dieser Folge beleuchten wir, welche Auswirkungen das beschlossene Konjunkturpaket auf Zahnarztpraxen hat. Wir gehen dabei auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der temporären MwSt.-Absenkung ein und erläutern Chancen die sich aus den weiteren Maßnahmen des Paketes ergeben.